Printanimation – Printrevolution
Sie kennen es: Immer mehr digitale Endgeräte sind zu unterschiedlichsten Preisen verfügbar. So hat der Konsum dieser Geräte in den letzten Jahren stark zugenommen, was dazu führt, dass wir stetig vernetzter werden. Durch das Internet kennt jeder jeden und so steigt auch die Vernetzung mit Unternehmen und Marken weiter an. Zudem sind bereits 83 % der deutschen Bevölkerung „online”. (Quelle: hier klicken)
Die digitale Wende wurde also längst eingeleitet. Noch vor wenigen Jahren waren Print und TV die klassischen Kommunikationskanäle. Heute sind es eine Vielzahl von Kanälen über die Inhalte an Konsumenten gesendet werden können. Immer neue Kanäle werden geschaffen und generieren dabei ein völlig neues Verständnis von Medien und Interaktion. Wir sprechen von einer „Medienrevolution”. In unserem Fall von der „Leuchtkastenrevolution”.
Die Printanimation ist eine neue Innovation im Bereich „Bewegtbild” und untergliedert sich in 2 Unterpunkten. Gedruckt wird entweder auf ein Stofftuch oder eine Acryl- / Glasplatte. Der Druck wird wie beim klassischen Leuchtkasten gespannt oder per Klapp- / Steckrahmen in selbigem befestigt. Durch eine neu entwickelte Spanntuchtechnik eignet sich dieses Medium auch für den Außeneinsatz. Bis hier hin ist der Leuchtkasten noch ein Leuchtkasten. Doch nun lernt er Bewegung.
Die Umsetzung wird über einzeln ansteuerbare LEDs im Kern realisiert. Hierzu bieten wir Ihnen verschiedene Pixeldichten an (LED Anzahl per qm), was eine hohe Flexibilität bei gleichzeitiger Kostenminimierung gegenüber den klassischen Lösungen darstellt. Die LED-Einheiten sind jeweils in der Technik und Ausführung an die Gegebenheiten (Indoor/Outdoor) optimiert.
Obwohl der präsentierte Content hinter dem bedruckten Motiv immer weicher dargestellt wird (nativ Schärfe ist über verschiedene Pixelpitch (=Pixeldichte) veränderbar), kann die visuelle Gesamtoptik dabei leicht andere Bewegtbildmedien in den Schatten stellen. Dabei hilft die hohe Helligkeit, welche bis ca. 1600 cd/qm Indoor und bis ca. 5000 cd/qm Outdoor ab Platte/Tuch Weißfläche betragen kann (je nach Ausführung) und auch die schiere Maximalgröße pro Einheit ohne störende Nahtstellen oder Stege im Bild.
Bei gezielt gesetzten Installationen kommt zudem der Überraschungseffekt hinzu. Denn niemand vermutet hinter einem vermeindlichen „Leuchtkasten” nun diese Art der Bewegtbilddarstellung. Die Integration von Lautsprechern (Audio Indoor) steigert das System auf eine weitere Stufe, unterstützt noch einmal den visuellen Effekt und erhöht die Aufmerksamkeit des Betrachters enorm. Bedingt durch diese Zwischenlösung ist der Schritt bzw. der langsame Übergang in die komplexe Welt der digitalen Bewegtbildmedien nun deutlich einfacher.
Der Klassiker „Leuchtkasten“ erweckt zum Leben. Er verlässt die analoge Stufe und wird Digital. Konkret: er lernt sich zu bewegen. Hier: Print Auto; Hintergrund Imagefilm und wechselnde Lackfarben, animiert von 01-05
Besonderheiten
Sinnvolle, wirksame Erweiterung der analogen Anwendung „Aluframe“
kostengünstigere Variante im Vergleich zu Monitor-/LED-Videowall Applikationen
hohe Flexibilität in der Formatwahl
im Grundsatz Eigenbau mit modularen Komponenten möglich
einzigartiger Content-Mix auch mit einfacher Contenterstellung
hohe Kundenbindung über Dienstleistungsansatz
„heranführen“ der Kunden an den Bereich Digital Signage
Zwischenlösung LED Display /Digital Signage inkl. Verknüpfung für DS Anwendungen
Folgegeschäft und Kundenbindung
Alleinstellungsmerkmale (Spezialisierung)
verschiedene Formen & Größen realisierbar
keine Stege im Bild
völlig neue Perspektiven im Bewegtbildbereich
preiswerter als reine Monitor oder klassische Videowall Lösungen
Kompatibel mit Standard Media Servern und Playern
verschiedene Pixelpitch Raster für unterschiedliche Bewegtbildanforderungen
Contenterstellung ist preiswerter als bei Full-HD- oder 4K-Produktionen